the native web
Event-basierte Systeme
tech:lounge
Wenn Du Dich für Event-getriebene Architektur, Microservices und Event-Sourcing interessierst, dann sind unsere drei Webinare genau das richtige für Dich.
architecture-for-distributed-systems

Software ist kein Selbstzweck

Das Ziel von Software ist stets, real existierende Probleme zu lösen. Hierbei sind Event-basierte Systeme und Microservices ein hervorragendes Mittel, um fachliche Komplexität abzubilden und gleichzeitig technische Komplexität zu reduzieren. Allerdings fordert die Entwicklung derartiger Systeme eine gänzlich andere Herangehensweise und das Anwenden geeigneter Entwurfsmuster. So entsteht Software, welche die Fachlichkeit adäquat abbildet und die an sie gestellten Anforderungen voll und ganz erfüllt.

Grundlagen Event-basierter Architektur

Architektur

4. Dez 2023, von 9 bis 12:30 Uhr

Du lernst, Anwendungen fachlich zu modellieren, Events für eine einfache Auswertung zu sammeln, und eine skalierbare Architektur auf der Basis von Microservices aufzubauen.

Fachliche APIs entwickeln und skalieren

Architektur

6. Dez 2023, von 9 bis 12:30 Uhr

Du lernst, warum CRUD und REST für viele APIs keine gute Grundlage sind, und wie Du Microservices so entwirfst und entwickelst, dass die Fachlichkeit im Vordergrund steht.

Event-Sourcing im Praxiseinsatz

Architektur

8. Dez 2023, von 9 bis 12:30 Uhr

Du lernst, warum Event-Sourcing als alternatives Persistenz-Konzept CRUD überlegen ist, und wie Anwendungen davon im Praxiseinsatz profitieren können.

Unsere Webinare

Die drei Webinare zum Thema Event-basierte Systeme ergänzen einander, ohne sich dabei jedoch gegenseitig vorauszusetzen. Sie umfassen jeweils 3,5 Stunden, finden montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12:30 Uhr statt und lassen sich daher gut in den Arbeitsalltag integrieren. Buchst Du alle drei Webinare auf einmal, kannst Du von unseren besonders günstigen Kombi-Preisen profitieren. Möchtest Du für Dein Team buchen, kannst Du uns gerne kontaktieren.

Livestream

4. Dez 2023, 09:00-12:30 Uhr

Grundlagen Event-basierter Architektur

Auf Deutsch

Du lernst, Anwendungen fachlich zu modellieren, Events für eine einfache Auswertung zu sammeln, und eine skalierbare Architektur auf der Basis von Microservices aufzubauen.

Agenda

  • Aufbau eines fachlichen Sprach- und Verständnisraums
  • Intention vs Implementierung
  • Bounded-Contexts und Microservices
  • Event-basierte Modellierung von Geschäftsprozessen
  • Persistenz mit Event-Sourcing
  • Transaktionale Kommunikations-Patterns
  • Verteiltes Daten-Management
  • Skalierbare Service-Meshes
Golo Roden
Susanna Roden
Golo Roden
Susanna Roden
Jetzt buchen

Livestream

6. Dez 2023, 09:00-12:30 Uhr

Fachliche APIs entwickeln und skalieren

Auf Deutsch

Du lernst, warum CRUD und REST für viele APIs keine gute Grundlage sind, und wie Du Microservices so entwirfst und entwickelst, dass die Fachlichkeit im Vordergrund steht.

Agenda

  • Denken in Prozessen statt in Daten
  • Wann CRUD und REST angemessen sind und wann nicht
  • Trennen von Lesen und Schreiben
  • Eventual-Consistency und das CAP-Theorem meistern
  • Netzwerk-Protokolle (HTTP, REST, GraphQL, gRPC, …)
  • Streaming-APIs für Echtzeit-Updates
  • Scalability by Design
  • Aufbau eines Microservice-Meshes
Golo Roden
Susanna Roden
Golo Roden
Susanna Roden
Jetzt buchen

Livestream

8. Dez 2023, 09:00-12:30 Uhr

Event-Sourcing im Praxiseinsatz

Auf Deutsch

Du lernst, warum Event-Sourcing als alternatives Persistenz-Konzept CRUD überlegen ist, und wie Anwendungen davon im Praxiseinsatz profitieren können.

Agenda

  • CRUD ist ein Anti-Pattern
  • Event-Sourcing als Alternative
  • Events als atomare Einheit
  • Replay, Publishing, Performance und Snapshots
  • Versionierung und DSGVO-Konformität
  • Archivierung und Migration
  • Event-basiertes Data-Mining und Business-Intelligence (BI)
  • Datenbanken für Event-Sourcing
Golo Roden
Susanna Roden
Golo Roden
Susanna Roden
Jetzt buchen
Interesse an mehr?Schau Dir alle Themen an!

So kannst Du teilnehmen

Die tech:lounge Masterclass bietet Dir eine hervorragende Möglichkeit, Dich weiterzubilden und Dein Wissen zu vertiefen. Die drei Webinare mit jeweils 3,5 Stunden integrieren sich optimal in den Arbeitsalltag, wenn man sich persönlich weiterentwickeln möchte. Wenn Du alle drei Webinare als Paket buchst, sparst Du mit unserem günstigen Kombi-Preis.

Ablauf und Umfang

Ablauf und Umfang
Die Webinare dauern 3,5 Stunden und werden als Livestream durchgeführt, damit Du ganz einfach und bequem teilnehmen kannst – ganz gleich ob von zu Hause oder aus dem Büro. Für Fragen steht ein Chat zur Verfügung.

Kosten

Kosten
Der Preis beträgt 179 Euro je Webinar. Der Kombi-Preis für alle drei Webinare als Paket beträgt 399 Euro – Du sparst 25% im Vergleich zur Einzelbuchung. Und als Team wird es noch günstiger. Alle Preise sind zuzüglich 19% USt.

Aufzeichnung

Aufzeichnung
Im Preis enthalten ist der Zugriff auf die Aufzeichnung des Webinars und die Codebeispiele. Auf diese Weise kannst Du das im Webinar Gelernte auch im Nachhinein noch einmal anschauen und vertiefen.
Du möchtest für Dein Team buchen?Melde Dich bei uns!